Datenschutzeinstellungen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen!

Weitere Informationen und Möglichkeiten zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit ihre Präferenzen über den Link "Privatsphäre" im Footer der Seite anzupassen.

Protokollieren der Einwilligung

Zu den gesetzlichen Rechenschaftspflichten gehört Ihre Einwilligung in einer Datei zu protokollieren und archivieren. In dieser Datei werden folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Besuchers
  • Vom Besucher gewählte Datenschutzeinstellung
  • Datum und Zeit des Speicherns
  • Domain
navigation

Aktiv - Kunst & Kultur

Verbundenheit mit der Natur

Orte zum naturnahen Entspannen finden Sie überall in den Nationalparks Sächsische Schweiz und Böhmische Schweiz. Ob zu Fuß in wenigen Schritten zu den stolzen Tafelbergen und schroffen Felsen oder mit dem Raddampfer zur Kleinen Sächsische Schweiz in Wehlen, hier sind viele verschiedene Tagesrouten möglich, ohne einen Weg doppelt zu gehen. Bestaunen Sie die skurrilen Sandsteinformen und weiten Ausblicke. Schluchten, Klammen und kristallklare Bäche machen das Urlaubsgebiet zu einem großartigen Wander-Eldorado und mit seinen hoch aufragenden Gipfeln zu einem Kletterparadies - die Sächsische Schweiz ist im Übrigen die Wiege des Freeclimbings. Erobern Sie das Elbetal auf dem Elberadweg, dem schönsten Flussradweg Deutschlands. Die aufregendste Etappe liegt hier an der Oberelbe. Er führt auf beiden Seiten des Flusses gemütlich entlang. Alle paar Kilometer können Sie mit einer Fähre das Ufer wechseln. Oder fahren Sie auf schönen Rundkursen seitwärts der Elbe durch den Nationalpark. Ein ganz besonderes Highlight ist eine Paddelboot-Tour mit der Strömung durch den einzigartigen Elbe-Canyon. Für Golfer wartet ein Geheimtipp in Janov. Nur 4 km von Schmilka entfernt - in der Böhmischen Schweiz - gibt es einen 9-Loch-Platz direkt am Nationalpark. Dieser ist besonders für Einsteiger geeignet, da er sehr günstige Tarife anbietet. Auch Angelfreunde kommen direkt an der Elbe oder an einem der vielen Seitenflüsse auf ihre Kosten. Also: Petri Heil!

Wandern

Die Verbundenheit mit der Natur spüren.

Zu jeder Jahreszeit bieten felsige Tafelberge phänomenale Aussichtspunkte auf die bizarre Felsnatur. Durch wildromantische Schluchten, vorbei an Wasserfällen, Grotten und berühmten Felsentoren wie dem Prebischtor führt Sie der Wanderweg, und die Elbe und kristallklare Bergbäche durchfurchen die Landschaft.

Gemütliche und herausfordernde Wander- und herrliche Panoramawege bilden dabei ein abwechslungsreiches Schauspiel. Allen voran der Malerweg, der beliebteste Wanderweg Deutschlands. Auf ihm gelangten schon berühmte Künstler wie Caspar David Friedrich zu den schönsten Ausblicken der Sächsischen Schweiz.

Entdecken Sie auf Ihrem Weg biologische Besonderheiten des Nationalparks wie die typische Schwefelflechte oder die vielen Arten des Farns. Mit etwas Glück spüren Sie seltene Eiszeitrelikte wie das Zweiblütige Veilchen oder den Sumpfporst auf. Seit einigen Jahren werden auch wieder Lachs, Luchs und Biber beobachtet. Auch der Bergfalke ist wieder heimisch geworden.


Kunst und Kultur

Den Geist beflügeln

In der Sächsischen Schweiz ist die Natur mit Kunst und Kultur eng verbunden. Eine Vielzahl an Burgen und Schlössern, klassische Musik-Festivals oder Tagesausflüge in Städte wie Dresden und Prag, die nur einen Katzensprung von Schmilka entfernt liegen, sorgen für reichlich Abwechslung.

Festung Königstein

Die größte Bergfestung in ganz Europa.

Ob mit dem Festungsexpress oder per pedes in einem kleinen Aufstieg – der Weg zur Festung Königstein, 361 m über dem Meeresspiegel auf einem Tafelberg gelegen, lohnt sich alle Mal. Weithin sichtbar thront die Festung, eingebettet in die bizarre Felsenlandschaft der Sächsischen Schweiz, auf dem Königstein. Heute ein riesiges Freilichtmuseum, ist sie die größte Bergfestung Europas.

Von böhmischen Königen erbaut, diente die Festung Königstein während ihrer wechselvollen Geschichte zahlreichen berühmten Persönlichkeiten als Residenz, als Ort ausschweifender Feste, als Stätte, um neue Pläne zu schmieden, ja sogar manchen leidvoll als Gefängnis.

Der wohl berühmteste der sächsischen Kurfürsten, Friedrich August der I., genannt August der Starke, residierte hier und feierte die ausgiebigsten Feste im barocken Stil in den tiefen Gewölbekellern der Kasematten. Mit allerlei Gaumenfreuden lies es sich der sächsische Hof hier gut gehen. Zu Besuch auf der Festung waren ihrer Zeit Kaiser Napoleon oder der russische Zar Peter I. Weniger zum Feiern war es wohl Johann Friedrich Böttger und August Bebel, denn für Sie waren die Kasematten lediglich ein verschlossenes Gefängnis.

Heute können die Besucher der Festung Königstein sich wieder fühlen wie zu Zeiten August des Starken oder Kaiser Napoleons. Das Erlebnisrestaurant „In den Kasematten“ empfängt seine Gäste im authentischen Ambiente und lässt sie bei allerlei Humor, Witz und Unterhaltung von dem Besten, was die Küche damals wie heute zu bieten hat, verwöhnen. Die stolzen Festungskommandanten und der schaurige Kerkermeister, aber auch der schlitzohrige Brave Soldat Schwejk, Johann Friedrich Böttger und andere historische Persönlichkeiten werden wieder lebendig und bieten Ihnen ein Erlebnis der besonderen Art.

Restauration Festung Königstein

Die Festung ist ganzjährig geöffnet und das Erlebnisrestaurant „In den Kasematten“ verfügt über ein ganzjähriges Veranstaltungsprogramm.